Aus systemischer Perspektive betrachtet, sind die Symptome oder Probleme Einzelner häufig ein Ausdruck für das gesamte Familien-System. Die Familienmitglieder stehen in Wechselwirkung miteinander und beeinflussen sich gegenseitig.
In der systemischen Familientherapie wird in der Regel mit dem ganzen Familiensystem gearbeitet und je nach Notwendigkeit mit unterschiedlichen Subsystemen, wie Kindern, Eltern oder Stiefeltern.
Familientherapie kann in Anspruch genommen werden, wenn:
Ziel der Familientherapie ist es durch die Anregung neuer Sichtweisen, eine Erweiterung der Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten des Einzelnen oder des gesamten familiären Systems zu erreichen. Die familiäre Situation wird wieder so hergestellt, dass das familiäre System Veränderungen und Übergangssituationen bewältigen und die Familie als wertvolle Unterstützung und Freude erlebt werden kann.
Hierzu eignen sich unterschiedliche therapeutische Methoden, wie systemische Fragetechniken, aber auch Aufstellungs- und Strukturarbeiten.